Alb Filter Gewinde-Ratgeber
In dieser Anleitung stellen wir Ihnen verschiedene Methoden zur Bestimmung der Gewindegröße Ihrer Armatur vor. Wir wissen, dass auch die besten Methoden zu Fehlern führen können, darum zögern Sie nicht, bei Fragen oder Problemen unseren Support zu kontaktieren. Viel Spaß bei der Bestimmung Ihres Gewindes wünscht Ihnen ihr Alb Filter Team.
Inhalt dieses Artikels

Kostenloser Adapter-Tausch
Am besten ermitteln Sie noch vor dem Kauf des Alb Filter Duo Ihr Gewinde am Wasserhahn.
Sollten Sie einen anderen Adapter benötigen, als der im Lieferumfang enthaltene M24-Adapter, tauschen wir diesen, nach Rücksprache mit Ihnen, aus.
Bitte schreiben Sie uns dazu nach Ihrer Bestellung eine E-Mail mit dem benötigten Adapter und Ihrer Bestell- oder Auftragsnummer.
Mit welchen Methoden kann ich ein Gewinde ermitteln?
+ + + Sehr exakt (Empfohlen)
- Mittels einem elektronischen Messschieber
- Mittels Herstellerangaben (Bedienungsanleitung)
+ + Teilweise exakt
Gewindemaße im Überblick
Haben Sie ihr Gewinde schon vermessen? Hier finden Sie die gängigen Maße im Überblick.
Ist Ihre Ausführung nicht aufgelistet melden Sie sich bei uns!
Unterschied Feingewinde <- -> Grobgewinde
In den meisten Fällen haben wir es bei Wasserhähnen mit sogenannten Feingewinden zu tun. Bei den Feingewinden liegen die einzelnen Spiralen enger beieinander und sind nicht so tief eingeschnitten wie bei einem Rohrgewinde. Sie können messen wie weit die Spiralen (Windungen) auseinander liegen. Ist es ca. 1mm haben wir es mit einem Feingewinde zu tun, ansonsten sollte es ein Rohrgewinde sein. Aus Erfahrung der Kundenanfragen ist es aber meistens ein Feingewinde.
Anleitung zum Ermitteln ihrer Gewindegröße
Vorbereitung
Schritt 1:
Perlator / Strahlregler ausbauen
Die meisten Wasserhähne verfügen über einen Strahlregler, auch Perlator genannt. Um das Gewinde ermitteln zu können, müssen wir diesen ausschrauben.

Schritt 2:
Gewinde Anschlussform ermitteln
Außengewinde
Um ein Außengewinde handelt es sich, wenn die Zahnung,
wie in dieser Abbildung, nach außen zeigt.
Das Gewinde wird immer an der Außenkante der Zahnung gemessen.
Innengewinde
Um ein Innengewinde handelt es sich, wenn die Zahnung nach innen zeigt.
Das Gewinde wird immer an der Innenkante der Zahnung gemessen.
Messmethode I
Messschieber (Analog / Digital)
Bestimmung eines Außengewindes (AG)
Gemessen wird das Gewinde an der Außenkante der Zahnung. Bringen Sie dafür den Messschieber wie in nachfolgenden Abbildung in Position und lesen den Wert ab.

Bestimmung eines Innengewindes (IG)
Gemessen wird das Gewinde an der Innenkante der Zahnung. Bringen Sie dafür den Messschieber wie in der nachfolgenden Abbildung in Position und lesen den mm-Wert ab.

Messmethode II
Lineal / Maßband
Bestimmung eines Außengewindes (AG)
Platzieren sie den Nullwert des Lineals an der Außenkante der Zahnung. Lesen Sie nun den mm-Wert auf der gegenüberliegenden Seite des Gewindes ab.
HINWEIS: Durch das außen liegende Gewinde ist eine Bestimmung eines AGs mit dem Lineal einfacher als ein IG.

Bestimmung eines Innengewindes (IG)
Platzieren sie den Nullwert des Lineals an der Innenkante der Zahnung. Lesen Sie nun den mm-Wert auf der gegenüberliegenden Seite des Gewindes ab.

Immer noch Schwierigkeiten?
Hier bekommen sie Unterstützung
Fotografieren Sie Ihren Wasserhahn Strahlregler / Perlator mit anliegendem Maßband, Lineal oder Messschieber. Gehen Sie wie folgt vor:
- Den abgeschraubten Perlator legen Sie auf einen gleichmäßigen Untergrund und fotografieren diesen von schräg oben. Die Seite mit dem Gewinde muss oben liegen.
- Halten Sie ein Maßband (am besten ein Messschieber), alternativ auch Zollstock, diagonal über das Gewinde des Perlators. Hier ist es wichtig, dass wir abschätzen können wie breit der Durchmesser ist.
- Zuletzt benötigen wir noch ein Bild Ihres Wasserhahns, um die Anschluss-Situation besser einschätzen zu können (ist der Brausekopf vielleicht ungeeignet?)
Schicken Sie uns die Bilder an: info@alb-filter.com
