
Trinkwasserkartusche
Active Plus+
Erfrischender Trinkgenuss mit dem PLUS an Sicherheit.
Die Active Plus+ Kartusche hat ähnliche Leistungsparameter wie die Standard Active Variante, ist jedoch zusätzlich in der Lage eine Vielzahl von Bakterien zu filtern. Ein weiterer Pluspunkt ist die Reduktion von Kalk (Wasserenthärtung).
Weitere Leistungen der Kartusche sind eine Filtration/Reduktion von: Geruch, Geschmack, Trübung, Chlor, Pestizide, Mikroplastik u.v.m.
Kalkreduktion / Wasserenthärtung
"Doppelte" Wasserenthärtung durch Ionenaustausch und strukturelle Veränderung von Kalkverbindungen. (Kalk haftet weniger an Oberflächen)
Gegen Bakterien und Keime
Verbesserter Keimschutz bis zu 0,5 µm. Bakterien werden ohne chemische Zusätze zurückgehalten.
Mikroplastik und kleinste Partikel
Durch die ultrafeine Struktur des Filtermediums werden mikroskopisch kleine Partikel und Plastikteilchen zuverlässig zurückgehalten.
Schlechter Geschmack und Geruch
BIOTON filtert lästige Gerüche (Chlor, CKW’s, FCKW’s uvm.) und Geschmacksbeeinträchtigungen.
Filtrierung von Schwermetallen
Die adsorbierende Wirkung bindet Schwermetalle wie etwa Blei und Kupfer im Filtermedium.
Pestizide und Arzneimittelrückstände
Organische Verbindungen, Pestizidrückstände, Herbizide, Insektizide, Medikamentenrückstände, Hormone und hormon- ähnliche Substanzen werden reduziert.
Kartuschenwechsel
Maximal 4 Monate - abhängig von der Qualität des Eingangswassers.
Filtermedium BIOTON
Die innovative Active Plus+ kombiniert mehrere Wasseraufbereitungsmethoden in einer Filterkartusche:
- Mechanisch
- Adsorption
- Ionenaustausch
Hintergrund:
Bestehend aus einem speziellen MGS-Polymer (Makroskopische Gefügestruktur) namens "BIOTON".

Methode 1
Mechanische Filtration von Verunreinigungen und Mikroorganismen > 0,5 µm
Feine Kanäle im Filtermaterial bilden eine erste Stufe der Filtrierung von groben Verunreinigungen. Bleiben Partikel aufgrund ihrer Größe nicht schon an der Außenwand des Filters hängen, werden diese durch die immer kleiner werdende Kanäle gestoppt. Hierbei können Partikel und Bakterien bis zu eine Größe von 0,5 µm zurück gehalten werden.

Methode 2
Entfernung von Geruch, Trübung und organischen Verbindungen durch Adsorption
Durch die starken Oberflächenkräfte (Adhäsion) des Filtermaterials werden dem Wasser unerwünschte Trübungen, Gerüche aber auch organische Verbindungen entzogen.
Unter den Begriff "organisch" fallen hunderte Schadstoffverbindungen. Zudem werden durch das BIOTON Filtermedium ähnlich wie bei Aktivkohle noch weitere Schadstoffe effektiv gefiltert:
Arzneimittelrückstände
Hormone
Pestizide/Pflanzenschutzmittel
Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC)
Chlor

Methode 3
Kalkreduzierung durch Ionen-Austausch (Enthärtungseffekt)
In der Wasseraufbereitung wird durch das chemische Verfahren des "Ionen-Austauschs" eine Enthärtung (Kalkreduktion) des Wassers erreicht. Mit Hilfe von Kationen- und Anionentauschern werden unerwünschte Salze aus dem Wasser entfernt. So wird z.B. ein Kalziummolekül durch zwei Natriummoleküle ersetzt.
Im Moment des Wasseraustritts aus den feinen Kanälen (0,5 µm) findet ein sofortiger Druckabfall statt. Dabei wandelt sich ein Teil des Kalks in Form von Ca2+ in Aragonit um. Aragonit besitzt eine andere Struktur als Kalk (Ca2+) wodurch es weniger bis gar nicht mehr an Oberflächen anhaftet. Störende Kalkflecken werden so reduziert.

Methode 4
Elektrische Adsorption
Viren sind bis zu 15x kleiner als die feinsten Kanäle der Filterkartusche. Größenvergleich:
Virus: (0,03µm)
Active Plus+: 0,5µm
Dennoch filtert die Active Plus+ Kartusche zuverlässig Viren durch die Technik der elektronischen Adsorption. Die Poren des Filters haben eine intensive Oberflächenladung entgegen der Polung der Viren. Durch die Feinheit der Poren überlappen sich die elektrischen Felder der einzelnen Poren und bilden so ein flächendeckende Spannung welche die Hülle des Virus bei Kontakt zerstört.
