Liquid error (snippets/cart-popup line 17): include usage is not allowed in this context Liquid error (snippets/cart-popup line 18): include usage is not allowed in this context Liquid error (snippets/cart-popup line 19): include usage is not allowed in this context

Ihr Warenkorb

Header-Ratgeber-Leitungswasser-Wuerzburg.webp__PID:0b0f86d9-164a-4d02-b998-47c32c20a262

RATGEBER WASSERQUALITÄT STÄDTE UND REGIONEN

Leitungswasserqualität in Würzburg

Trinkwasser spielt in Würzburg eine zentrale Rolle – nicht nur als tägliches Lebenselixier für über 130.000 Einwohner, sondern auch in der regionalen Küche und Wirtschaft. Das Leitungswasser der fränkischen Stadt stammt überwiegend aus geschützten Quellen im Muschelkalkboden der Region und gilt als besonders mineralstoffreich. Doch kann man es wirklich bedenkenlos trinken? In diesem Ratgeber beleuchten wir die Herkunft, Zusammensetzung und aktuelle Trinkwasserqualität in Würzburg und geben einen Überblick, was das Leitungswasser ausmacht – aber auch, welche möglichen Risiken existieren und wie man sich schützen kann.

Bedeutung der Wasserqualität für die Gesundheit

Die Qualität des Trinkwassers hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Gesundheit der Menschen in Würzburg. Sauberes Wasser ist essenziell, um den Körper mit lebenswichtigen Mineralien zu versorgen und gleichzeitig das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Verunreinigungen wie Bakterien,

Schwermetalle oder chemische Rückstände können selbst in geringen Mengen gesundheitliche Probleme verursachen – von akuten Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu langfristigen Schäden, etwa durch Blei aus alten Leitungen. Besonders für Kinder, Schwangere und ältere Menschen ist höchste Wasserqualität unerlässlich, da sie empfindlicher auf Schadstoffe reagieren.

Die deutsche Trinkwasserverordnung stellt sicher, dass Grenzwerte eingehalten werden, doch lokale Gegebenheiten wie die sehr harte Wasserbeschaffenheit und hohe Nitratwerte nahe der oberen Grenze werfen Fragen auf: Wie wirken sich diese Faktoren auf den Alltag aus?1

Herkunft und Gewinnung des Würzburger Trinkwassers

Das Trinkwasser in Würzburg stammt zu einem großen Teil aus natürlichen Grundwasserquellen, die der Stadt eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Versorgung sichern. Etwa 50 % des Bedarfs decken die Zeller Quellen, ein Grundwasserreservoir im Südosten der Stadt, das durch geologische Schichten aus Kies und Kalkstein natürlich gefiltert wird. Ergänzt wird dieser Anteil durch weitere wichtige Wasserwerke wie das an der Mergentheimer Straße, den Hochbehälter Galgenberg, Grombühl II, Versbach und Zellingen. Diese Quellen ziehen Wasser aus tiefen Aquiferen, die vor oberflächlichen Verunreinigungen geschützt sind und eine hohe Reinheit bieten.2

Die Verteilung erfolgt über ein gut ausgebautes Netz, das von der Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH (TWV) betrieben wird. Dank der günstigen geologischen Lage Würzburgs ist keine aufwendige Aufbereitung notwendig, was die natürliche Qualität des Wassers bewahrt. Dennoch bleibt die genaue Zusammensetzung der Fördermengen je nach Bedarf und klimatischen Bedingungen dynamisch, wie die WVV in ihren aktuellen Berichten festhält.3

Ratgeber-Städte-Wasserherkunft-Würzburg.webp__PID:c260b7ff-ad2c-46b2-8ae7-a6362fa44d20

Wasseraufbereitung

Die Wasseraufbereitung in Würzburg gewährleistet, dass das Trinkwasser höchsten Qualitätsstandards entspricht, indem es aus natürlichen Grundwasserquellen gewonnen und durch gezielte Verfahren veredelt wird. Die Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH (TWV), eine Tochter der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV), setzt dabei auf minimal invasive Schritte, um die natürliche Reinheit des Wassers zu erhalten. Hier sind die wesentlichen Phasen der Aufbereitung:4

1. Belüftung

Im ersten Schritt wird das Wasser belüftet, um Kohlendioxid zu entfernen und gelöstes Eisen sowie Mangan zu oxidieren. Dieser Prozess sorgt dafür, dass diese Stoffe in filtrierbare Partikel umgewandelt werden, ohne den Einsatz chemischer Zusätze zu erfordern.

2. Filtration

Die Filtration erfolgt durch Kies- und Sandfilter, die oxidierte Partikel wie Eisen und Mangan sowie andere Schwebstoffe entfernen. Im Wasserwerk Bahnhofstraße kommen zusätzlich Ultrafiltration und Aktivkohlefiltration zum Einsatz, um feinste Verunreinigungen und organische Stoffe zu beseitigen.

3. Desinfektion

Standardmäßig wird in Würzburg auf eine routinemäßige Chlorierung verzichtet, da die Grundwasserqualität dies nicht erfordert. Bei Bedarf, wie im Fall von Pseudomonas aeruginosa im November 2024, wird jedoch Chlor (0,1–0,3 mg/l) eingesetzt. Im Wasserwerk Bahnhofstraße wird zudem UV-Desinfektion genutzt, um Keime ohne chemische Rückstände abzutöten.

4. Härtestabilisierung und Korrosionsschutz

Vor der Einspeisung ins Netz werden dem Wasser Phosphat und Silikat zugesetzt. Diese Stoffe stabilisieren die Härte (36,3 °dH) und schützen die Leitungen vor Korrosion, was besonders bei der mineralreichen Zusammensetzung wichtig ist.

Qualitätssicherung

Das Wasser wird kontinuierlich überwacht – von der Quelle bis zum Zapfhahn. Über 20.000 jährliche Tests im akkreditierten TWV-Labor prüfen Parameter wie Trübung, pH-Wert, Leitfähigkeit und mikrobiologische Reinheit, ergänzt durch etwa 5.000 externe Kontrollen.

Die Aufbereitung bleibt bewusst schlank, um die natürlichen Mineralien wie Calcium und Magnesium zu erhalten, die das Wasser gesundheitsfördernd machen. Dennoch erfordern hohe Sulfatwerte und gelegentliche mikrobiologische Vorfälle eine präzise Überwachung, um die Trinkbarkeit dauerhaft zu sichern.

Inhaltsstoffe des Leitungswassers in Würzburg

Das Leitungswasser in Würzburg überzeugt durch hohe Qualität, gewährleistet durch natürliche Grundwasserfilterung und minimale Aufbereitung. Die Zusammensetzung variiert je nach Hochbehälter, bleibt aber innerhalb der Trinkwasserverordnung. Kritisch anzumerken: die Menge an Sulfat liegt nah am Grenzwert (250 mg/l) und könnte sensible Personen belasten. Ein ebenfalls hoher Nitrat-Wert (32 mg/l) deutet auf landwirtschaftliche Einflüsse hin, ist aber unter 50 mg/l. Die Tabelle zeigt die typischen Werte (2024).5

InhaltsstoffAngabe in mg/l (2023)Grenzwert in mg/l laut TWVBemerkung
 Hydrogencarbonat 335-352-Puffert Säuren, beeinflusst Härte
Calcium179-184-Verleiht Härte, wichtig für Knochen
Magnesium38-Unterstützt Muskel- und Nervenfunktion
Kalium2,4-Natürlicher Mineralstoff, essentiell
Eisen< 0,010,2Durch Aufbereitung stark reduziert
Natrium16200Natürlicher Bestandteil, geschmacksneutral
Sulfat241-245250Natürlich gelöst, beeinflusst Geschmack
Chlorid54250Kann in Spuren aus Desinfektion stammen
Nitrat3250Nitrat im Wasser zeigt landwirtschaftliche Einflüsse an

Ist das Leitungswasser in Würzburg trinkbar?

Das Leitungswasser in Würzburg gilt als hochwertig und reich an Mineralstoffen.  Doch wie sicher und angenehm ist es wirklich? Dieser Absatz beleuchtet die Trinkbarkeit unter verschiedenen Aspekten.

Gesetzliche Vorschriften und Grenzwerte

Das Würzburger Trinkwasser entspricht den strengen Vorgaben der deutschen Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die mikrobiologische, chemische und physikalische Parameter regelt. Über 20.000 jährliche Tests der Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH (TWV) bestätigen, dass die gesetzlichen Limits eingehalten werden. Dennoch zeigt der hohe Sulfatwert eine Nähe zum Maximum, was langfristige Aufmerksamkeit erfordert.

Geschmack und Wasserhärte

Der Geschmack des Würzburger Wassers wird durch seine sehr hohe Härte (36,3 °dH) geprägt, bedingt durch hohe Calcium und Magnesiumwerte. Dies kann einen leicht kalkigen Eindruck hinterlassen, der nicht jedem zusagt. Temporäre Chlorungen wie 2024 verschlechter zudem dem Geschmack des Trinkwassers.

Mögliche Verunreinigungen und gesundheitliche Auswirkungen

Trotz der insgesamt hohen Wasserqualität gibt es einige Punkte, die Verbraucher im Hinterkopf behalten sollten. Mögliche Verunreinigungen und Risiken können unter bestimmten Umständen auftreten – sei es durch externe Einflüsse, das Verteilnetz oder die Hausinstallation.

Würzburg liegt in einem landwirtschaftlich geprägten Umland. Durch Düngung können Nitrate ins Grundwasser gelangen. Wie oben erwähnt, liegen die Nitratwerte im Würzburger Wasser unter dem Grenzwert, aber erhöhte Werte um 30 mg/L zeigen den Einfluss der Landwirtschaft bereits​.

Nitrate selbst sind in diesen Konzentrationen für Erwachsene unbedenklich; problematisch wird es vor allem, wenn sie zu Nitrit umgewandelt werden (z.B. im Körper von Säuglingen), was die Sauerstoffversorgung im Blut stören kann. Außerdem sind hohe Nitratwerte auch ein Indikator für andere landwirtschaftliche Rückstände: Wo viel Nitrat nachweisbar ist, finden sich häufig auch Pestizidreste oder unerwünschte Schwermetalle aus Dünge- und Spritzmitteln​.

Historische Fälle von Verunreinigungen des Leitungswassers in Würzburg wie Pseudomonas aeruginosa (2024) oder Enterokokken (2021) erforderten eine Chlorierung in großen Teilen des Leitungssystems, die bis Januar 2025 anhielten.6 In Altbauten besteht ein Risiko durch Blei aus alten Rohren, weshalb kurzes Spülen nach längeren Standzeiten empfohlen wird. 

Aktuelle Fälle von Verunreinigungen des Trinkwassers in Würzburg und Umgebung

Diese Fälle sind Ausnahmen, aber sie zeigen, dass die Qualität vom Hausanschluss ab vom Zustand deiner Leitungen abhängt. Bei Unsicherheit kannst du einen Wasserfilter nutzen.

Maßnamen zur Verbesserung der Leitungswassers in Würzburg 

Verwendung eines Wasserfilters

Die Verwendung von Wasserfiltern bietet zahlreiche Vorteile. Neben der Verbesserung des Geschmacks kann die Filterung gesundheitliche Vorteile bieten, indem sie potenziell schädliche Substanzen wie Blei, Chlor, Pestizide und Mikroplastik aus dem Wasser entfernt. Dies kann besonders wichtig sein für Haushalte mit kleinen Kindern, älteren Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem.Ein hochwertiger Wasserfilter kann zudem dazu beitragen, die Belastung durch Kalk zu reduzieren, was nicht nur den Geschmack verbessert, sondern auch die Lebensdauer von Haushaltsgeräten wie Kaffeemaschinen und Wasserkochern verlängert.

Tipps zur Verbesserung des Geschmacks

Neben der Verwendung von Wasserfiltern gibt es weitere Möglichkeiten, um den Geschmack des Leitungswassers zu verbessern:

Wasser durchlüften:
Lässt man das Wasser einige Minuten stehen, können flüchtige Stoffe wie Restchlor aus der gelegentlichen Behandlung entweichen.

Wasser kühlen:
Kaltes Wasser wirkt oft frischer und kann leichte Geschmacksnuancen überdecken, die durch die hohe Härte entstehen könnten.

Zitronenscheiben hinzufügen:
Ein paar Scheiben Zitrone im Wasser können den Geschmack erheblich verbessern.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich die Qualität und der Geschmack des Würzburger Leitungswassers noch weiter steigern – so wird es nicht nur sicher, sondern auch besonders angenehm zu trinken.

Fazit

Das Trinkwasser in Würzburg stammt großteils aus geschützten Quellen im Umland, wird natürlich durch den Muschelkalkfels gefiltert und bedarf kaum Aufbereitung. Die regelmäßigen Kontrollen bestätigen eine geringe Belastung mit unerwünschten Stoffen – wobei Nitrat und Sulfat am oberen Ende der Grenzwerte liegen.
Dank der Mineralstoffe hat das Wasser einen gesunden Beitrag für den Körper und ist geschmacklich ausgewogen, wenn auch “hart” aufgrund des Kalkgehalts.

Einige potenzielle Risiken (etwa alte Hausleitungen, landwirtschaftliche Einträge oder seltene Keime) bestehen in Einzelfällen. Wer ganz sicher gehen möchte oder die Wasserqualität weiter optimieren will, kann mit einem Wasserfilter nachhelfen.

FAQs - Trinkwasserqualität in Würzburg

Es kommt hauptsächlich aus Grundwasserquellen wie den Zeller Quellen (ca. 50 %) sowie Wasserwerken wie Mergentheimer Straße und Bahnhofstraße, natürlich gefiltert durch Muschelkalkschichten.

Verwandte Artikel und Produkte

Beitragsbilt-Ratgeber-Leitungswasser-München.webp__PID:fa019a9a-101e-464b-8cfb-b0f77e44a0d1

RATGEBER

Leitungswasser in München

Münchens Trinkwasser gilt als Spitzenklasse. Mehr zur Gewinnung und Sicherung der Qualität gibt’s in unserem Artikel.

Helle-Kuche-DUO-web-Mobil-Hand-600x600px.webp__PID:6f8b80bd-a5e4-471c-917d-73d9260761a3

PRODUKT

TRINKWASSERFILTER FÜR DIE KÜCHE

Entdecke die besten Wasserfilter um dein Leitungwasser zu Hause zu filtern.

Beitragsbilt-Ratgeber-Leitungswasser-Berlin.webp__PID:f2d8fa01-9a9a-401e-a64b-0cfbb0f77e44

RATGEBER

Leitungswasser in Berlin trinken

Wie steht’s um das Leitungswasser in der Hauptstadt? Erfahre mehr über Herkunft, Qualität und Besonderheiten des Berliner Trinkwassers.

Beitragsbilt-Ratgeber-Leitungswasser-Frankfurt.webp__PID:d8fa019a-9a10-4e66-8b0c-fbb0f77e44a0

RATGEBER

Leitungswasser in Frankfurt

Ist Frankfurts Leitungswasser so klar wie die Skyline? Lies die Details zur Trinkwasserqualität

Quellen