
Trinkwasserfilter
Wasserfilter für Trinkwasser – von Alb Filter
Die Trinkwasserfilter von Alb Filter installieren Sie entweder direkt am Wasserhahn – mit Umschaltfunktion – oder unter der Spüle. Dabei montieren Sie den Alb-Trinkwasserfilter direkt am Kaltwasseranschluss und genießen Ihr Leitungswasser gefiltert.
Es gibt viele Gründe, Leitungswasser zu filtern. Neben Schadstoffen und Krankheitserregern kann das Wasser Inhaltsstoffe enthalten, die zu Trübungen oder Verunreinigungen führen. Ebenso kann der Geschmack, der Geruch und allgemein die Genussfähigkeit beeinträchtigt sein.
Unsere Trinkwasserfilter DUO und Element filtern das Leitungswasser direkt vor der Entnahme und bieten so die bestmögliche Alb Filter Trinkwasserqualität.
Wählen Sie hier Ihr bevorzugtes Model:

Wasserfilter am Wasserhahn
Der Trinkwasserfilter Duo besitzt eine Umschaltfunktion zum Wechsel zwischen gefiltertem und ungefiltertem Leitungswasser.

Wasserfilter Untertisch
Der Trinkwasserfilter Element wird unter der Spüle montiert und sorgt für gefiltertes Trinkwasser bei jedem Tropfen.
Trinkwasserfilter-Kartuschen: Varianten im Überblick
Grundsätzlich eignen sich alle Trinkwasserfilter-Kartuschen dazu, Schadstoffen sowie Rückständen davon in Ihrem Trinkwasser zu reduzieren. Um Bakterien und Keime zu filtern, benötigen Sie entweder den Active Plus oder den Nano. Unsere Wasserfilter zeichnen sich durch gewisse Unterschiede in der Feinheit der Filterung aus.
Kartusche | Active
Bestseller
|
Active Plus+ | Nano |
---|---|---|---|
Mineralien bleiben erhalten | |||
Geruch, Geschmack, Trübungen, Chlor | |||
Schwermetalle | |||
Pestizide, Arzneimittelrückstände | |||
Mikroplastik, Asbestfasern und Sedimente | |||
Kalkreduktion | |||
Keime und Bakterien | ASTM F838-15A | ||
Wechselintervall | 4 Monate | 4 Monate | 6 Monate |
Durchfluss *Bei ca. 3 bar Wasserduck |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Preis (Untertisch) | ab EUR | ab EUR | ab EUR |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Preis (Wasserhahn) | ab EUR | ab EUR | ab EUR |
Active Kaufen | Active Plus+ Kaufen | Nano Kaufen |

Kostenloser Versand

schneller support

30 Tage Rückgaberecht

Sie haben Fragen?
Erhalten Sie hier Antworten zu unseren Trinkwasserfiltern oder
besuchen Sie unsere Hilfe und Kontakt Seite für weitere Fragen.
Trinkwasserfilter

Hilfe und Kontakt

Sie haben Fragen?
Erhalten Sie hier Antworten zu unseren Trinkwasserfiltern oder
besuchen Sie unsere Hilfe und Kontakt Seite für weitere Fragen.


Aus unserem Ratgeber
Warum Wasser filtern?
Gerade in Deutschland herrscht die landläufige Meinung dass unser Trinkwasser eine tadellose Qualität aufweist. Was spricht dann überhaupt für den Kauf eines Trinkwasserfilters? Warum werden lediglich 56 Schadstoffe von der Trinkwasserverordnung erfasst? Hier erfahren Sie mehr.
Warum verliert ein Aktivkohlefilter (Alb-Active) seine Filterleistung?
Warum verliert ein Aktivkohlefilter (Alb-Active) seine Filterleistung?
Hier können Sie nachlesen, wie ein Aktivkohlefilter funktioniert.
Welche Inhaltstoffe befinden sich in unserem Leitungswasser?
Wir klären auf, welche Schadstoffe aber auch gesundheitlich relevanten Stoffe sich in unserem Wasser befinden. Dabei klären wir auch wie die Schadstoffe überhaupt in das Wasser gelangen, welche Auswirkungen diese auf unsere Gesundheit haben und wie schädliches aus dem Wasser entfernt werden können. Hier erfahren Sie mehr.

Trinkwassermängel auch in Deutschland! Trotz Verordnung?
Unser Leitungswasser in Deutschland wird zwar streng kontrolliert, doch die Realität zeigt mitunter gravierende Mängel. Die Qualität beruht auf Grenzwerten für derzeit ca. 60 Schadstoffen, die in der Trinkwasserverordnung festgelegt wurden.
Unser Standpunkt
Viele Stoffkonzentrationen wie etwa Medikamentenrückstände, Hormone, Mikroplastik und Pestizide u.v.m. werden von der Trinkwasserverordnung nicht erfasst!
Denn die Trinkwasseraufbereitung ist immer ein (politischer) Kompromiss aus technischen Möglichkeiten, Kosten und Verträglichkeit. Dazu kommt in vielen Städten ein in die Jahre gekommenes, marodes Trinkwassernetz – so z.B. in Aachen Anfang des Jahre 2021. (Stand: 27.01.2021)